Aber

auch
für
kleinere
[wasserdichte Ortlieb Beutel] haben
wir Verwendung:
Laptop, Papiere, Wertsachen etc. sind in ihnen
fast permanent wasserdicht verpackt.
Selbst Astrids überaus bewährter
variabler
Tagesrucksack ist alltäglich, und besonders auf Tagestouren
innerlich mit einem passenden Ortliebsack ausgekleidet und
somit wasserdicht.
Im rechten Foto sind

unsere wichtigsten Ortlieb-Beutel nochmal
im Gruppenbild abgebildet.
Die
DIN-A5- großen
Ortlieb-Beutel haben sich bei uns allerdings als nicht sehr haltbar
erwiesen:
Bereits 2002, nach nur 2 Jahren Weltreise-Gebrauch lösten
sich die Klettverschlüsse, die den Verschluss wasserdichtend gerollt
halten sollen.
Das ließ sich
jedoch leicht mit Pattex reparieren.
Für

größere Schäden
bietet Ortlieb sogar ein spezielles
[Reparaturset] an.
Das hätten wir aber nie gebraucht, denn die restlichen, größeren
wasserdichten Ortliebsäcke
mit ihren Rollverschlüssen haben sich bei uns inzwischen
10 Reisejahre lang bestens bewährt.
Ebenso wie Ortliebs

schwarze
wasserdichte
Umhängetasche für
die
Videokamera.
Praxis-Tipps:
- Immer nur völlig abgekühlte Elektronik wasserdicht verpacken;
betriebswarm verpackt bildet sich Kodenswasser!
-
Gegen Feuchtraumbildung auch immer
ein Beutelchen Silicagel in wasserdichte Verpackungen legen!
Eine andere Möglichkeit, insbesondere Kleidungsstücke wasserdicht zu
packen sind unsere seit 2004 getesteten
Vakuum-Kompressionsbeutel.