Weltreise Universalstecker
- Universaladapter - 110V-220V-Trafo - Strom auf Reise
Weltreise-Stecker
Die Meisten brauchenweltreisend einen Weltreisestecker, um sich weltweit schnell und spontan ans Stromnetz anschließen zu können.
(Weltweite Spannungen, Stecker & Buchsen siehe Elektro-Links der Weltreise-Links.)
Idealerweise sollte der Multi-Adapter universell, leicht und klein sein,
ohne spitze Ecken, die sich bei Druck durch
einen Rucksack
bohren können.
Während sich das Weltreisesteckerangebot bei Amazon momentan auf mehrteilige Universalstecker oder ähnlich stachelige Versionen wie die abgebildete beschränkt, hat Globetrotter auch reisefreundlichere Weltreisestecker im Online-Katalog.
Wir hatten 2000 noch keinen reisehandlicheren Universalstecker Weltadapter gefunden, und nahmen diesen stacheligen mit [Kataloglink], der dank seiner solider Ausführung bei geringem Eigengewicht aber auch gewagteren Konstruktionen
mit Mehrfachsteckdose für Euro-Stecker sehr guten Halt geboten hat.
Allerdings war es manchmal schwierig, den igeligen Travelstar
so zu verstauen, dass er keinen Schaden anrichten konnte. Das mitgelieferte
Samtsäckchen
bietet jedenfalls keinen dauerhaften Schutz vor dem Stachelstecker.
Entgegen anderswo abgedruckter Gerüchte geht von den blanken Metallteilen des Igels natürlich keine Elektrokutiongefahr aus, weil die drehbaren inneren Kontakte jeweils nur einen der fünf Stecker mit der zentralen Buchse verbinden.
Jahre später haben wir einen transportableren,aber schwereren alternativen
Universaladapter gefunden und gekauft:
Weltreisestecker Travel Smart
Der Travel Smart Weltreisestecker [Kataloglink]
besitzt zusätzlich einen Überspannungsschutz
und wäre deshalb auf einigen Inseln (vgl. Weltreise-Elektronik)
genau der richtige Steckeradapter für uns gewesen.
Ein bisschen größer
und schwerer als der Igel ist er, frei hängende Mehrbuchsenkombinationen wie oben sind mit zwar nicht möglich - dafür
kann man seine Stacheln einklappen, was ihn besser verstaubar macht.

- Oft genügt
unterwegs eine einzige Steckdose nicht.
Die Mitnahme eines kompakten Euro-Mehrfachsteckers auf Weltreise ist Platz sparend und empfehlenswert, damit man nicht auf eine Buchse beschränkt ist und ggf. auch mehrere Verbraucher und Ladegeräte anschließen kann kompakte Mehrfachsteckdosen für Eurostecker.
- Wer auf Dauer noch mehr Steckdosen benötigt, braucht sich nicht zwei Weltstecker-Mehrfachstecker-Garnituren kaufen, sondern kann im jeweiligen Land billige Adapter auf Eurostecker kaufen.
Weltreisestecker mit Erdung (für Schuko-Stecker)
Etliche Geräte (z.B. hochwertige Reiselaptops mit Magnesium-legiertem Körper, Föns etc.) besitzen einen Stecker mit Erdung, z.B. Schuko-Stecker.
Aus Sicherheitsgründen sollten diese Geräte auch über den Weltreisestecker mit der Erde verbunden bleiben, was mit den o.g. Weltreisesteckern nicht (oder nur mit Draht-Gepfriemel) möglich ist.
Die beiden einzigen Weltreisestecker mit Erdung die wir 2010 gefunden haben stammen von Kopp (billiger) und Swiss Travel (teurer) und werden hier bei Globetrotter angeboten.
Update: Amazon hat sein Angebot an Weltsteckern zwischenzeitlich aufgerüstet und bietet nun auch einigermaßen handliche Weltreisestecker mit Schutzkontakten (Schuko) an, auch mit USB-Ladeanschluss - und sogar sog. "Designerstecker": Weltreisestecker.
Keine Steckdose im Weltreise - Zimmer?
In
südostasiatischen Billigherbergen sucht man häufig vergebens
nach einer Steckdose - aber eine Glühlampe gibt es meist!
Der gezeigte Glübirnen-Adapter wird mit einem Ende in die Lampenfassung geschraubt,
die Schraubfassung gegenüber nimmt die Glühbirne auf und
an beiden Seiten befinden sich Steckdosen, an die der Universalstecker
angeschlossen
werden kann.
Allerdings sind solche Lampenadapter nur in den USA leicht zu finden.
Kennt jemand eine
nähere Bezugsquelle?
Eine alternative, etwas improvisierte aber geniale Lösung für
Bastler hat Dirk im Weltreiseforum vorgestellt:
Digitalkamera laden ohne Steckdose
(Liebe Kinder versucht das bitte nicht zu Hause! )
Für weitere Anregungen
von Dir sind wir im Weltreiseforum dankbar!
Und
wenn die Landes-Spannung nicht passt?
Am besten achtet man gleich beim Kauf darauf,
dass Elektrogeräte für den weltweiten Spannungsbereich
von 110V-240V und Frequenzbereich
von 50-60Hz ausgelegt- und
gekennzeichnet sind
(z.B. BRD: 220V-50Hz. - USA: 110V-60Hz - weitere hier).
Bei Reiselaptops und Li-Ion-Akku-Ladegeräten ist die Spannungsflexibilität inzwischen Standard, bei anderen elektrischen Geräten wie aufladbaren Rasierapparaten oder NiMH-Akkuladegeräten nicht unbedingt.
Um diese in Ländern mit 110V (z.B. USA) zu betreiben kann man einen Spannungswandler / Step-Up Converter mitnehmen.
In Ländern mit einer Netzspannung von 110V gibt es diese handlichen Transformatoren in den touristischen
Zentren aber auch meist zu kaufen. Step-Up Konverter transformieren die Netzspannung von 110V auf 220V hoch und besitzen gleichzeitig auch eine für Euro-Stecker passende Universalbuchse (Spannungswandler, siehe Abb.).
Wer mit seinem 220V-Akku-Ladegerät längere Zeit Länder
mit 110V-Stromnetz bereist, sollte sich also mit einem Reisetrafo
eindecken (solange er sich
noch in touristischeren Gefilden aufhält!).
Je
kleiner, leichter (und transportabler) ein Transformator,
desto geringer ist seine Leistung (=Watt "W"), mit der man ihn
belasten kann.
Der abgebildete kleine
110V-> 220V-Transformator
kann elektrische Verbraucher bis insgesamt 50W versorgen. (Trafo-Preis
ca. 15€)
Das reicht zwar nicht
für den mitgebrachten Fön (ca. 1000-2000W), aber dicke für NiMH-Akku-Ladegeräte ( Workshop Stromversorgung unterwegs),
da diese meist unter 10W verbrauchen.
Zur Erinnerung aus dem Physikunterricht:
Die elektrische Leistung (L in Watt) ist das Produkt aus Spannung (U in Volt) und Stromstärke (I in Ampere): L = U x I
Weltweite Stromdaten, Buchsen- und Steckersystem
Nochmal: Welche Buchsen- Steckersysteme, welche Spannungen und Frequenzen weltweit
im Ausland Verwendung finden samt Abbildungen Technik-Links der Weltreise-Links.
Schon mal gesucht?

Probier's mal!
|
|
Schon mal probiert?

Such mal!
|
Update:
|